Green-IT: 10 Jahre Kooperation zu Kreislaufwirtschaft mit einem Rekord im Jahr 2023

14.05.2024 | Wirtschaftspresse

Villach, 14. Mai 2024 – Zum zehnten Mal jährt sich die Kooperation zwischen Infineon Technologies Austria AG und AfB social & greenIT. Durch die Wiederaufbereitung von gebrauchten IT-Geräten von Infineon wurden bisher rund 3.800 Tonnen CO 2-Äquivalente vermieden. Die Ergebnisse und auch das Rekordjahr 2023 wurden nun in einer Urkunde von den AfB Vertretern an Infineon Austria überreicht.

Nachhaltigkeit, Inklusion und soziale Verantwortung: Die Partnerschaft zwischen Infineon Austria und der gemeinnützigen AfB „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ hat sich als wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Inklusion auf dem Arbeitsmarkt erwiesen. Durch die Wiederaufbereitung von IT-Geräten werden auch Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung unterstützt. Das Jahr 2023 war dabei ein ganz besonderes.

Jubiläum: 10 Jahre für die Kreislaufwirtschaft

Infineon Austria ist seit 2014 einer der ersten Partner von AfB und war damit auch gleich Starthelfer des AfB-Standortes in Klagenfurt, der ebenfalls seit 10 Jahren besteht. 86 Prozent der über 33.000 von Infineon bereitgestellten IT-Geräte wurden durch den zertifizierten Prozess von AfB für ein zweites Leben wiederaufbereitet. Damit wurden insgesamt seit 2014 rund 3.800 Tonnen CO 2-Äquivalente vermieden. Diese nachhaltige Wirkung der „Green-IT-Kooperation“ wurde mit der Überreichung der Urkunden bei Infineon durch die AfB Vertreter Gernot Hochfellner - Geschäftsführer der AfB in Österreich, Fabio Papini - AfB-Niederlassungsleiter Klagenfurt und Daniel Büchle - AfB-Geschäftsführer Deutschland, bestätigt.

Jörg Eisenschmied, Finanzvorstand Infineon Technologies Austria AG: „Wir freuen uns sehr, mit AfB einen starken Partner zu haben, der unser Engagement für Nachhaltigkeit im Bereich IT perfekt unterstützt. Uns verbindet, dass Nachhaltigkeit kein Modethema ist, sondern wir diese sozial-ökologische Mission gemeinsam verfolgen. Die langjährige Zusammenarbeit zeigt eine beeindruckende Wirkung und wir wollen diese erfolgreiche Kooperation wir weiter stärken.“

Hansjörg Sonnleitner, Leiter der Infineon IT-Services GmbH: „Unser IT-Team setzte 2014 mit der Partnerschaft einen echten Startpunkt, der nicht nur sozial Sinn stiftet, sondern auch ökologisch nachhaltig wirkt. Um den wachsenden Anforderungen an Hardware nachzukommen, werden die Laptops der Infineon-Mitarbeitenden im Schnitt alle 4 Jahre ausgetauscht. Diese Geräte stellen wir AfB für die Wiederaufbereitung zur Verfügung. Mit dieser verlängerten Nutzungsdauer leisten wir einen echten Beitrag zur Ressourcenschonung. Ganz besonders freut mich, dass wir unsere IT-Partnerschaft auf weitere Infineon Standorte ausweiten konnten: Neben Österreich ist auch Infineon Deutschland seit 2019 beim IT-Reuse dabei.“

Daniel Büchle, Geschäftsführer AfB Deutschland: „Es ist großartig, dass sich diese Green-IT-Partnerschaft über Landesgrenzen hinweg entwickelt hat. Damit können wir noch mehr IT-Geräten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. Denn jedes Smartphone oder Notebook, das nicht im Müll landet, sondern durch Refurbishing ein zweites Leben erhält, wirkt sich positiv auf die Umwelt und den Klimaschutz aus.“

Die Wirkung von 10 Jahren sozial-ökologischer IT-Partnerschaft:

  • Zeitraum: 01/2014 bis 12/2023
  • 33.266 IT- und Mobilgeräte (Laptops, PCs, Monitore, Drucker) mit Gesamtgewicht von 99,3 Tonnen
  • 86 Prozent Wiederaufbereitung „ReUse“ und dadurch
  • 707.523 Kilogramm CO 2-Einsparungen
  • 397.004 Liter Wasser-Einsparungen

2023 – Rekord bei sozialer Inklusion: Sechs Arbeitsplätze in Klagenfurt gesichert

Durch die Zusammenarbeit konnten bei AfB am Standort in Klagenfurt im vergangenen Jahr über 6.500 Geräte übergeben und 87 Prozent durch einen zertifizierten Prozess wiederaufbereitet werden. Die geschulten AfB-Mitarbeiter*innen sorgen für eine hochwertige Aufbereitung der IT-Geräte und den Wiederverkauf im eigenen Verkaufsraum und Onlineshop. Damit wurden gleich sechs Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Klagenfurt gesichert. Diese Zahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Gernot Hochfellner, Geschäftsführer AfB in Österreich: „Die Zusammenarbeit mit Infineon Austria trägt einen erheblichen Teil zu unserer Mission bei: ökologisches Handeln in der IT-Branche voranzutreiben und Inklusion auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. Es freut mich sehr, dass Infineon dadurch auch unseren Standort in Klagenfurt stärkt. Bei uns steht neben dem Umweltschutz vor allem auch der Mensch im Mittelpunkt – als Mitarbeiter*in, Partner*in und Kund*in.“

Über AfB „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ gemeinnützige GmbH

Die AfB „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ GmbH ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, das gebrauchte IT von Unternehmen übernimmt, aufbereitet und wiederverkauft. Das Inklusionsunternehmen beschäftigt rund 660 Mitarbeiter*innen, davon circa 48 Prozent Menschen mit Behinderung, in den fünf Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei. In Österreich gibt es zwei Standorte, einer in Wien, einer in Klagenfurt. Am AfB Standort in Klagenfurt sind 24 Mitarbeiter*innen davon 16 mit Beeinträchtigung beschäftigt. Weitere Informationen über die AfB „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ gemeinnützige GmbH finden Sie unter https://www.afb-group.eu/. Den AfB-IT-Shop Österreich finden Sie unter: www.afbshop.at.

Über Infineon Austria

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Tochterunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Halbleiter sind essenziell, um die energiebezogenen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die digitale Transformation mitzugestalten. Mikroelektronik von Infineon treibt die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran und ermöglicht wegweisende Lösungen für grüne und effiziente Energie, saubere und sichere Mobilität sowie ein intelligentes und sicheres IoT.

Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung und Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen bestehen in Graz, Klagenfurt, Linz, Innsbruck und Wien. Mit 5.886 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung und Entwicklung) aus 79 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 672 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs.

Pressefotos

  • Übergabe der CSR-Urkunde 2023 und Award für 10 Jahre Partnerschaft. Von links nach rechts: Fabio Papini (AfB-Niederlassungsleiter Klagenfurt), Walter Nirschl (Globaler Leiter Infineon IT-Services GmbH), Hansjörg Sonnleitner (Geschäftsführer Infineon IT-Services GmbH), Jörg Eisenschmied (Finanzvorstand Infineon Technologies Austria AG), Arno Forelli (Senior Manager Infineon IT-Services GmbH), Robert Müllneritsch (Zentralbetriebsrat Infineon Austria und AfB-Fachbeirat), Daniel Büchle (Geschäftsführer AfB Deutschland), Gernot Hochfellner (Geschäftsführer AfB Österreich) ©Infineon Austria
    Übergabe der CSR-Urkunde 2023 und Award für 10 Jahre Partnerschaft. Von links nach rechts: Fabio Papini (AfB-Niederlassungsleiter Klagenfurt), Walter Nirschl (Globaler Leiter Infineon IT-Services GmbH), Hansjörg Sonnleitner (Geschäftsführer Infineon IT-Services GmbH), Jörg Eisenschmied (Finanzvorstand Infineon Technologies Austria AG), Arno Forelli (Senior Manager Infineon IT-Services GmbH), Robert Müllneritsch (Zentralbetriebsrat Infineon Austria und AfB-Fachbeirat), Daniel Büchle (Geschäftsführer AfB Deutschland), Gernot Hochfellner (Geschäftsführer AfB Österreich) ©Infineon Austria
    _DSC3244 website1

    JPG | 886 kb | 2067 x 1509 px

  • Übergabe der CSR-Urkunde 2023 und Award für 10 Jahre Partnerschaft. Von links nach rechts: Fabio Papini (AfB-Niederlassungsleiter Klagenfurt), Arno Forelli (Senior Manager Infineon IT-Services GmbH), Gernot Hochfellner (Geschäftsführer AfB Österreich), Hansjörg Sonnleitner (Geschäftsführer Infineon IT-Services GmbH), Daniel Büchle (Geschäftsführer AfB Deutschland), Walter Nirschl (Globaler Leiter Infineon IT-Services GmbH), Robert Müllneritsch (Zentralbetriebsrat Infineon Austria und AfB-Fachbeirat) ©Infineon Austria
    Übergabe der CSR-Urkunde 2023 und Award für 10 Jahre Partnerschaft. Von links nach rechts: Fabio Papini (AfB-Niederlassungsleiter Klagenfurt), Arno Forelli (Senior Manager Infineon IT-Services GmbH), Gernot Hochfellner (Geschäftsführer AfB Österreich), Hansjörg Sonnleitner (Geschäftsführer Infineon IT-Services GmbH), Daniel Büchle (Geschäftsführer AfB Deutschland), Walter Nirschl (Globaler Leiter Infineon IT-Services GmbH), Robert Müllneritsch (Zentralbetriebsrat Infineon Austria und AfB-Fachbeirat) ©Infineon Austria
    _DSC3289 website2

    JPG | 2,91 mb | 2657 x 1772 px

  • Die IT-Geräte werden bei AfB in einem zertifizierten Prozess wiederaufbereitet.
    Die IT-Geräte werden bei AfB in einem zertifizierten Prozess wiederaufbereitet.
    Inf_AFB-36

    JPG | 12,45 mb | 5923 x 3949 px

  • Die IT-Geräte werden bei AfB in einem zertifizierten Prozess wiederaufbereitet.
    Die IT-Geräte werden bei AfB in einem zertifizierten Prozess wiederaufbereitet.
    Inf_AFB-52

    JPG | 12,87 mb | 6000 x 4000 px

Download-Service