Bridges 5.0: Die Brücke zu den Jobs der Zukunft

30.04.2024 | Wirtschaftspresse

Infineon forscht im EU-Projekt Bridges 5.0 an den grünen und digitalen Arbeitsplätzen der Zukunft. Das Leitprojekt vereint ein Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft. Das gemeinsame Ziel: Die notwendigen Kompetenzen in der Arbeitswelt Industrie 5.0 abzubilden und einen Fahrplan für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Qualifikationen zu erstellen. Infineon beleuchtet in diesem Umfeld die Arbeitsplätze und Chancen in einer hochautomatisierten Chipfertigung.

Villach, 29. April 2024 – Wie werden sich die Arbeitsplätze in der Industrie verändern, was kommt nach Industrie 4.0, welche Qualifikationen sind für den grünen und digitalen Wandel gefragt und wie gelingt es, die Menschen und ihre Kompetenzen für die Arbeitsplätze der Zukunft mitzunehmen? Das EU-Leitprojekt Bridges 5.0 widmet sich genau diesen Fragestellungen.  

Unter der Leitung der TNO (Netherlands Organisation for Applied Scientific Research) haben sich 21 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Vertreter der Sozialpartner zusammengetan. Ziel ist es, die Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte zu fördern, Qualifikations- und Schulungsbedürfnisse zu ermitteln und Konzepte für das lebenslange Lernen und die Kompetenzentwicklung zu erstellen. Die Ergebnisse sollen die Unternehmen und deren Mitarbeitende beim Übergang zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft unterstützen.

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG: „Das Know-how, also das ‚Wissen-Wie‘, ist für den grünen und digitalen Wandel von Unternehmen und Regionen zukunftsentscheidend. Als weltweit agierendes Mikroelektronik-Unternehmen investieren wir aktiv in die Weiterentwicklung unserer Fachkräfte und in die Digitalisierung. Daher sind genau Projekte wie dieses höchst sinnvoll, um gemeinsam mit starken Partnern die Qualifizierung und den Kompetenzaufbau für die digitalen Jobs der Zukunft in der Industrie 5.0 umfassend voranzubringen. Das intelligente Zusammenspiel von Menschen und Technologien ist ein wesentlicher Beitrag im globalen Digitalisierungs- und Innovationswettlauf.“

Industrie 5.0 – Mensch und Maschine

Während bei Industrie 4.0 die Automatisierung im Fokus stand, geht es bei Industrie 5.0 um die gesellschaftliche Bedeutung der Industrie: zum einen als Arbeitgeber und Produzent als auch zum anderen als Quelle für eine sinnstiftende Arbeit, für Qualifizierung und einen menschenzentrierten Ansatz. Dieser Punkt wird im Bridges 5.0 Projekt besonders berücksichtigt. Die Fähigkeiten von Menschen werden mit den Möglichkeiten der Technologien, wie künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing, Big-Data-Analysen, Robotik oder dem Internet der Dinge in Verbindung gebracht. Der Mensch bleibt dabei „Ausgangspunkt“ für kreative Lösungen, flexibles Agieren und komplexe Entscheidungsfindungen, während Maschinen die leistungseffiziente und benutzerfreundliche Rolle eines Assistenten, die Sammlung und Klassifizierung riesiger Datenmengen und repetitive Aufgaben übernehmen. Diese Symbiose verbindet die Stärken und Fähigkeiten der Menschen mit jenen der Technologie. 

Industrie 5.0 – Nachhaltigkeit und Resilienz

Bei der Nutzung von Technologien geht es auch darum, wie effektiv sie sich in ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien integrieren lassen. Die High-Tech-Fabrik baut auf wissensbasierten Arbeitsplätzen und intelligenter Automatisierung auf. Das eröffnet gleichzeitig ein enormes Innovationspotenzial – es geht um bessere Ressourcenplanung, Recycling, über ein effektives Wartungs-, Qualitäts- und Wissensmanagement bis zur Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Der ganzheitliche Überblick wirkt positiv auf die Nachhaltigkeit, die Effizienz, die Kreislaufwirtschaft und kann insgesamt die Industrie in Europa widerstandsfähiger machen. Auch dieser Aspekt wird im Bridges 5.0 Projekt beachtet.  

Matteo Fedeli, Infineon Projektleiter: „In gewisser Weise ist das Projekt Bridges 5.0 auch ein ‚Realitätscheck‘. International werden dabei die notwendigen Fähigkeiten für die Produktion der Zukunft herausgearbeitet, Qualifikationslücken identifiziert und ein Konzept für lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung erstellt. Die Ergebnisse sollen die Unternehmen beim Übergang zu einer umweltfreundlichen, zirkulären und resilienten Wirtschaft unterstützen. Hauptziel ist es, zur Entwicklung von qualifizierten Arbeitskräften beizutragen, um zu gewährleisten, dass die Menschen mit den richtigen Fähigkeiten für die Aufgaben der Zukunft ausgebildet werden.“

Bridges 5.0 – Arbeitsplätze der Zukunft

Bridges 5.0 erhebt die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeitenden und untersucht zum anderen, wie Technologien die Arbeitsbedingungen in der Industrie verbessern und aufwerten können. Dazu wird die erste europäische „Industrie 5.0-Lernfabrik“ an der FH Joanneum im Smart Production Lab in Kapfenberg als Pilotfabrik entstehen. Infineon bringt hier seine Erfahrungen aus der vollautomatisierten Chip-Produktion ein und kann durch den Wissensaustausch auch von neuen Ansätzen, Zugängen und Methoden profitieren.

Chipfertigung mit KI

Bei den Arbeitsplätzen der Zukunft braucht es Know-how, Spezialisierung, analytische Fähigkeiten genauso wie Kreativität, Teamfähigkeit und die Offenheit Neues zu lernen und Wissen auszutauschen. Im „Infineon-Remote Operation Control Center“ kurz ROCC sind diese Fähigkeiten besonders gefragt. Im ROCC befindet sich die Steuerungszentrale der Infineon-Chipfertigung. Von hier aus werden die Prozesse und Anlagen der neuen Chipfabrik zentral geleitet. Durch die Vernetzung der Fertigungsstandorte Villach und Dresden kann die Produktion sogar als eine virtuelle Megafabrik „One Virtual Fab“ gesteuert werden. Die Anwender*innen wurden von Anfang an miteinbezogen, neue Technologien wurden erprobt und Trainingsmethoden entwickelt. Apps und Social Boots werden als „digitale Hilfsagenten“ genutzt, um den Wissenszuwachs zu unterstützen und die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter*innen zu verkürzen.

Dieses umfassende Wissen gibt das Infineon-Team im Bridges 5.0 Projekt weiter. Im Austausch mit den Partnern aus ganz Europa soll sowohl die Arbeitsplatzqualität als auch die Chancengleichheit der Arbeitnehmer*innen im Zugang und Umgang zu neuen Technologien verbessert werden. So gesehen wird Bridges 5.0 eine neue Ära der industriellen Produktion einläuten, in der Mensch, Maschine und die lernende Fabrik gemeinsam den grünen, digitalen Wandel fördern und die Jobprofile der Zukunft kreieren.

EU-Leitprojekt Bridges 5.0

  • Laufzeit: 01/2023 bis 12/2026
  • Konsortium: 21 Partner aus 12 Ländern
  • Beteiligte aus Österreich: Infineon Technologies Austria, FH Joanneum, AIT (Austrian Institute of Technology) sowie die Plattform Industrie 4.0.
  • Projektleitung: TNO (Netherlands Organisation for Applied Scientific Research)
  • Projekt-Website: https://bridges5-0.eu/
  • Interessierte Personen und Unternehmen können kostenfrei an Workshops und Webinaren teilnehmen https://bridges5-0.eu/events/

Über Infineon Austria

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Tochterunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Halbleiter sind essenziell, um die energiebezogenen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die digitale Transformation mitzugestalten. Mikroelektronik von Infineon treibt die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran und ermöglicht wegweisende Lösungen für grüne und effiziente Energie, saubere und sichere Mobilität sowie ein intelligentes und sicheres IoT.

Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung und Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen bestehen in Graz, Klagenfurt, Linz, Innsbruck und Wien. Mit 5.886 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung und Entwicklung) aus 79 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 672 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs.

Pressefotos

  • Das gemeinsame Ziel des EU-Projektes Bridges 5.0 ist es, notwendige Kompetenzen in der Arbeitswelt Industrie 5.0 abzubilden und einen Fahrplan für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Qualifikationen zu erstellen.  ©Infineon Austria
    Das gemeinsame Ziel des EU-Projektes Bridges 5.0 ist es, notwendige Kompetenzen in der Arbeitswelt Industrie 5.0 abzubilden und einen Fahrplan für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Qualifikationen zu erstellen. ©Infineon Austria
    Infineon_Reinraum_Main-22

    JPG | 1,35 mb | 3936 x 2624 px

  • Das gemeinsame Ziel des EU-Projektes Bridges 5.0 ist es, notwendige Kompetenzen in der Arbeitswelt Industrie 5.0 abzubilden und einen Fahrplan für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Qualifikationen zu erstellen.  ©Infineon Austria
    Das gemeinsame Ziel des EU-Projektes Bridges 5.0 ist es, notwendige Kompetenzen in der Arbeitswelt Industrie 5.0 abzubilden und einen Fahrplan für den Erwerb digitaler Kompetenzen und Qualifikationen zu erstellen. ©Infineon Austria
    ROCC-Fernsteuerungszentrale-IFAT

    JPG | 4,68 mb | 6000 x 4000 px

  • Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft  ©Infineon Austria
    Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft ©Infineon Austria
    Konsortium

    JPG | 703 kb | 3254 x 1561 px

  • Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft  ©Infineon Austria
    Konsortium aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft ©Infineon Austria
    Konsortium_1

    JPG | 2,17 mb | 2934 x 3703 px

Download-Service